THOMAS RAAB: MINIMALUTOPIEN

Bayerischer Rundfunk 2009

Ursendung:
5.7.2009, 15:00 Uhr
Wiederholung 6.7.2009, 20:30
Bayern 2

ca. 45 min.

Regie: Katja Langenbach

Mit: Christine Diensberg, Helga Fellerer, Alice Hein, David Herber,
Theresa Jarczyk, Oliver Losehand, Bernd Moss, Gudrun Skupin

Vor beinahe 500 Jahren beschrieb Thomas More die Wohnsituation in der Hauptstadt seiner Utopia:
Die Straßen sind zweckmäßig angelegt. Die Häuser sind keineswegs unansehnlich. Ihre lange und blockweise zusammenhängende Reihe übersieht man von der gegenüberliegenden Häuserfront aus. Es gibt kein Haus, das nicht, genauso wie es sein Vordertor zur Straße hat, eine Hinterpforte zum Garten besitzt. Die Gärten schätzen sie außerordentlich. Die Häuser wechseln sie alle zehn Jahre durch Auslosung.
Diese Mischung aus Austauschbarkeit, Komfort und Idylle prägt heute die Musterhaussiedlung Blaue Lagune. Die Ziele scheinen erreicht, der Wohlstand hergestellt, Fortschritt passiert, Erbschaften fließen. Und doch ist die Utopie brüchig. Wie wird die Zukunft werden? Bricht die Wirtschaft zusammen? Trägt die Umwelt den raschen Fortschritt? Bekomme ich Kredit?
Inmitten des Wohlstands sitzt der 'individualisierte Normalverbraucher' in seinem Sinus-Milieu und strebt nach Glück. Die Brüchigkeit des Staats und der Wirtschaft eskamotiert er in seinem Eigenheim. Seine Minimalutopien reichen nicht aus, ein Staatswesen mit zu bestimmen, mit dem er sich identifizieren könnte. Wie ein Kind bringt er seine Einkünfte mit schlechtem Gewissen ins Reine. Dabei sitzt er zugleich auf einem vererbten Ungerechtigkeitsgefühl, das alle außer ihn selbst betrifft. Spießeranarchismus sieht so aus, wie es More erträumte.
In Thomas Raabs erstem Originalhörspiel Minimalutopien moderiert eine nicht immer interesselose Radiosprecherin den Streit zwischen Philosophie und Soziologie um die Definitionsmacht über diesen postdemokratischen Massenmenschen, der als zwölf 'individualisierte Normalverbraucher' seine korrekten Kommentare beisteuert.
Die Sprechweise der Protagonisten verrät: Alle, sogar der zynische Werber, wohnen sie an der sozialkybernetischen Zeitenwende. Ironischerweise alle in Eigenheimen aus der Blauen Lagune. Und auch Philosophie und Soziologie bekommen in ihren Institutsgebäuden immer längere Bärte.